Drehbuch FW Change
<ServiceNow CHG Link>
<Jira Link>
Vorbereitung Firewall (1-2 Wochen vor Migration)
1 |
IPAM Reservationen |
|
zh-TEMP-vl[VLAN ID].infra.migros.net |
2 |
Interfaces und Routen konfigurieren |
|
|
3 |
Vlans auf dem Trunk aufschalten |
|
Auf Checkpoint Interfaces prüfen für die VLAN's |
4 |
Checkpoint Konfiguration mit FortiConverter konvertieren |
|
Checkpoint | Konfiguration exportieren - Network Engineering - Migros-Wiki https://forticonverter.mnet3.ch:8000/ CheckPoint | Konvertieren - Network Engineering - Migros-Wiki |
5 |
Konfiguration auf FGT einspielen |
|
|
6 |
Konfiguration von FGT auf den Manager importieren |
|
|
7 |
Global Policy |
|
|
8 |
Logicmonitor prüfen |
|
Konfiguration wird durch ein Script von Patrik gemacht. Prüfen ob das funktioniert hat |
9 |
FAZ Berechtigung |
|
Vorbereitung Migration (1-2 Tage vor der Migration)
1 |
Konfiguration prüfen |
|
|
2 |
Interface & Routen kontrollieren |
|
|
3 |
Test vor Migration |
|
In einigen wichtigen Subnetzen ping Devices definieren. "PingInfoView" ist ein nützliches Tool um mehrere IP's gleichzeitig zu Pingen. IP's:
|
4 |
IPAM Checkpoint neue IP |
|
So kurz wie möglich vor der Migration |
5 |
Logicmonitor SDT |
|
Ab Start Migration etwas 1h |
Migrationstag
T+0 = Zeitpunkt der Umschaltung
1 / T-20m |
Ping Devices prüfen |
|
Falls Geräte abgeschaltet wurden dies unmittelbar vor der Migration nochmals testen um falsche Messungen zu verhindern. |
2 / T-15m |
Logs öffnen |
|
|
3 / T-10m |
Fortigate WebGUI öffnen |
|
|
4 / T-10m |
Pufferzeit |
||
5 / T-5m |
Wartungs-Start Meldung |
|
|
6 / T+0m |
Firewall IP Adressen ändern |
|
Traffic läuft nun immernoch weiter auf der Checkpoint, da ARP noch nicht aktualisiert wurde |
7 / T+5m |
Fortigate Interface flappen |
|
Traffic schaltet jetzt um!!! ARP Tabelle wird erst aktualisiert sobald das Interface DOWN geschaltet wird Unterbruch beträgt in etwa solange wie man wartet bis man die Interfaces wieder UP geschaltet hat |
8 / T+10m |
Funktionskontrolle und Tests der Applikationen |
|
Partner erst nach den eigenen Test informieren, sobald sicher ist das nun die Fortigate den Traffic bekommt |
9 / T+15m |
Partner Informieren
|
|
|
10 / xx:xx |
Ende Migration |
|
Mit @xxx abzustimmen (Dauer der Validierung) |
11 / xx:xx |
Freigabe HypercarePhase durch Partner |
|
Durch @xxx nach der Validierung und eventuell Nachkorrekturen |
12 / xx:xx- xx:xxUhr |
Hypercare |
|
Über den Teamschat aus dem Migrationstermin, oder über das NOC, 044 277 36 00 |
13 / xx:xxUhr |
Ende Hypercare |
|
Durch @xxx an Walthard, Florian-MGB |
Rollback Scenario (In gemeinsamer Absprache)
1 |
Ping Devices starten |
|
|
2 |
Logs öffnen |
|
Überblick über Log menge für vorher nachher vergleich |
3 |
Fortigate IP ändern |
|
Die temporäre Adresse der Fortigate konfigurieren (Siehe IPAM).Der Traffic geht nach wie vor durch die Fortigate (ARP wird nicht aktualisiert). |
2 |
Checkpoint IP zurück stellen |
|
Die Interface der Checkpoint auf die Produktiven IP Adressen ändern. |
4 |
Funktionskontrolle |
|
|
5 |
IPAM dokumentieren |
|
Alle Änderungen im IPAM nach dokumentieren und prüfen |
Nacharbeiten
1 |
LogicMonitor Alerts |
|
|
2 |
Dokumentation IP Schema |
|
|
3 |
IPAM bereinigen |
|
|
4 |
Tufin |
|
|
6 |
Lokale Global Policy löschen |
|
|
7 |
FAZ Berechtigung |
|
No comments to display
No comments to display